Unser "Neues" Fahrzeug
Im Mai 2017 kaufte die Verbandsgemeinde ein 18 Jahre altes Tragkraftspritzenfahrzeug Mercedes Sprinter mit Kofferaufbau von der Firma Schlingmann. Das Fahrzeug war im Bundesland Schleswig Holstein bei der Feuerwehr Seester (nähe Hamburg) ab 1999 als Neuanschaffung bis im Jahr 2016 in Dienst, und kam über einen Zwischenhändler im Saarland zu uns nach Darstein. Nach langer Wartezeit hatte die Verbandsgemeinde nun eine Alternative, das für unser kleines Gerätehaus in Frage kam. Ein Fahrzeug war nun endlich gefunden, das in unsere vorhandenen Räumlichkeiten hinein passen sollte.
Nun galt es im Frühsommer 2018 das Fahrzeug nach rheinlandpfälzischem Bundeslandgesetz auszurüsten. Dafür waren kleine umbauten nötig. Leider hatte das Fahrzeug in dieser Zeit einen schlechten Start in unserer Wehr. Bei einer anschließenden Werkstattüberfahrt zu einer Fachfirma, wurde das Fahrzeug bei einem Verkehrsunfall auf der Bundestraße 10 beschädigt. Ein LKW Autotransporter war ins Stauende hineingefahren. Nach dem Schadensgutachten und viermonatiger Reparaturzeit konnte die Feuerwehr Darstein mit dem Umladen der Gerätschaften im Oktober 2017 nun endlich beginnen.
Seit Anfang November 2017 ist das Tragkraftspritzenfahrzeug bei der Feuerwehr Darstein nun einsatzbereit. Im November 2018 wurde es dann offiziell beim
2. Feuerwehraktionstag der Verbandsgemeindefeuerwehren in Wilgartswiesen, offiziell in Dienst gestellt.
Abb. Offizielle Indienststellung beim Feuerwehraktionstag Nov 2018
(von links: Wehrleiter Johannes Seibel, Wehrführer Christian Leiser, rechts: Verbandsbürgermeister Werner Kölsch)
Das TSF ist im hinteren Teil des Aufbaus etwas kürzer als man es sonst von Sprintern mit den Baujahren Anfang der 2000 Wende kennt. Durch die gute Pflege der Feuerwehr Seester befindet sich das Fahrzeug in einem sehr guten Zustand.
Das Einsatzgebiet ist durch die kurze Fahrzeuglänge und der neuen Tragkraftspritze von Rosenbauer (Fox S erhalten Dez.18) für Wasserversorgung lange Wegstrecken oder Wasserentnahme aus offenem Gewässer, durch vier Saugleitungen gerade bei Waldbränden gut geeignet. Bei Gebäudebränden können die Wehrleute, nun nach dem Umbau am Fahrzeug, auf vier Steckleiterteile zurückgreifen und sind für die ersten Maßnahmen mit vier Atemschutzgeräten, sowie Schläuchen und Armaturen für erste Löschangriffe ausgestattet. Eine Motorkettensäge hilft bei der Technischen Hilfe und Unwettereinsätzen, im Falle dass Gefahr in Verzug bestehen sollte.